Windenergieanlagen stehen häufig im Fokus öffentlicher Diskussionen und medialer Berichterstattung meist jedoch stark verkürzt und kontrovers. Dabei bleibt oft wenig Raum, um die technischen Eigenschaften dieser komplexen Systeme näher zu betrachten oder ein umfassendes Bild von ihrer Funktionsweise und Bedeutung für die Energieversorgung zu vermitteln. Die betreffende
Vorlesung setzt genau hier an: Sie bietet einen systematischen Einblick in Aufbau, Funktionsweise und Entwicklung moderner Windenergieanlagen. Behandelt werden grundlegende Fragen wie: Welche Dimensionen und Gewichte haben Rotorblätter, Türme und Maschinenhäuser? Wie hoch sind die Kosten für Bau und Betrieb? Welche Typen von Anlagen gibt es und wie unterscheiden sich Windenergieanlagen an Land von jenen auf dem Meer? Auch technische und wirtschaftliche Aspekte werden beleuchtet: Warum sind drei Rotorblätter Standard? Wie viel Strom kann eine Anlage erzeugen und unter welchen Bedingungen ist sie rentabel? Welche Risiken bestehen für Menschen, Tiere oder Umwelt? Wie hoch ist der Wartungsaufwand? Und wie "intelligent" sind moderne Windkraftanlagen eigentlich? Abschließend gibt die
Vorlesung einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Windenergietechnik etwa im Hinblick auf Effizienz, Steuerungssysteme oder neue Einsatzgebiete.